Die frühesten Kirchenbücher unsere Region sind in Mühlhausen erhalten. Die evangelischen Kirchen
Divi-Blasi, (beginnt 1568)
St. Petri, (beginnt 1609)
St. Nicolai, (beginnt 1628)
St Georgi, (beginnt 1572)
St Kiliani (beginnt 1701) und die
Marienkirche (beginnt 1607)
enthalten Einträge zu Staufenbiel.
Auch im Stadtarchiv von Mühlhausen gibt es Katastereintragungen mit dem Namen Stauffenbiel. Naturgemäß sind diese für genealogische Zwecke nicht sehr aussagekräftig, da ja Geburtsdaten fehlen und auch die Familienzuordnung nur spärlich möglich ist.
Noch nichteingesehene SignaturenName Ort Jahr Signatur Band/Seite
Staufenbiel Georg 1626 10/EE, Nr.9 I/411
Staufenbiel, Johann Andreas Dörna 1695 10/EE, Nr.12 IV/187 IV/307
Staufenbiel, Tobias 1695 10/EE, Nr.12 V/320
Stauffenbiel, August 1731 10/EE, Nr.13 V/732
Stauffenbiel, Gottfried Ludwig 1731 10/EE, Nr.13 V/31
Stauffenbiel, Johann Adam 1731 10/EE, Nr.13 V/730
Stauffenbiel, Johann Andreas 1731 10/EE, Nr.13 V/726
Stauffenbiel, Johann Heinrich 1731 10/EE, Nr.13 V/732
Stauffenbiel, Johann Tobias 1731 10/EE, Nr.13 V/726
Stauffenbiel, Johann Zacharias 1731 10/EE, Nr.13 V/994
Staffenbbiel, Maria Elisabeth 1731 10/EE, Nr.13 V/1010
Stauffenbiel, Tobias 1731 10/EE, Nr.13 V/728 V/992
In der Chronik von Mühlhausen ist mir der Name Staufenbiel nicht aufgefallen. Ein Ratsherr oder eine ähnlich gestellte Persönlichkeit ist nicht erwähnt.